EOS mit Kursanstieg: Trendwende in Sicht

Das Wichtigste in Kürze
EOS verzeichnete am 12. April einen deutlichen Kurssprung von 13,68 % und erreichte ein Hoch bei 0,704 US-Dollar. Die technische Analyse zeigt eine bullische Marktstruktur auf Tages- und 4-Stunden-Basis. Aktuell verteidigen Käufer erfolgreich die Unterstützungszone um 0,64 US-Dollar. Ein weiterer Anstieg bis 0,72 US-Dollar scheint kurzfristig möglich – vorausgesetzt, Bitcoin bleibt stabil.
EOS durchbricht bärische Struktur – Trendwende möglich?
Gegen Ende März durchbrach EOS einen länger anhaltenden Abwärtstrend. Der entscheidende Widerstand bei 0,641 US-Dollar wurde überwunden. Seitdem bildete sich ein höheres Hoch bei 0,884 US-Dollar und ein höheres Tief bei 0,588 US-Dollar. Diese Struktur deutet auf eine mögliche Trendwende hin.
Technische Indikatoren wie der On-Balance-Volume (OBV) und der Relative-Stärke-Index (RSI) bestätigen den Aufwärtstrend. Der OBV zeigt steigendes Volumen bei Aufwärtsbewegungen, während der RSI über dem neutralen Wert von 50 liegt – ein Zeichen für bullisches Momentum.
Unterstützung bei 0,64 US-Dollar hält – kurzfristige Ziele im Blick
Auf dem 4-Stunden-Chart zeigt sich ebenfalls eine bullische Struktur. Der Kurs durchbrach am Wochenende das vorherige Zwischenhoch bei 0,6645 US-Dollar. Die Fibonacci-Retracement-Analyse zeigt, dass die 78,6 %-Marke bei 0,614 US-Dollar erfolgreich getestet wurde. Dies spricht für eine kurzfristige Stabilisierung und mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Die Zone um 0,71 US-Dollar stellt aktuell einen Widerstand dar. Sollte EOS diesen Bereich überwinden, liegt das nächste Ziel bei 0,72 US-Dollar. Darüber hinaus könnte ein weiterer Anstieg bis 0,80 US-Dollar folgen – insbesondere, wenn Bitcoin seine positive Tendenz beibehält.
Liquiditätsdaten deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial
Die Liquidation Heatmap, ein Werkzeug zur Analyse von Handelsliquidität, zeigt erhöhte Liquiditätszonen bei 0,72 US-Dollar und 0,80 US-Dollar. Diese Preisbereiche ziehen den Kurs häufig wie ein Magnet an, da dort viele Stop-Loss- und Take-Profit-Orders liegen. Gleichzeitig besteht im Bereich 0,63–0,64 US-Dollar ein gewisses Rückschlagpotenzial, sollte der Markt kurzfristig schwächeln.
Das solltest du auch lesen:
Makroeinflüsse bleiben ein Risikofaktor
Obwohl EOS derzeit eine starke technische Basis zeigt, bleibt das Marktumfeld unsicher. Die kürzlich angekündigte 90-tägige Zollpause durch die US-Regierung konnte die allgemeine Marktstimmung nicht vollständig stabilisieren. Investoren sollten daher trotz positiver Signale vorsichtig agieren und externe Faktoren wie die Entwicklung von Bitcoin im Blick behalten.
Unsere Einschätzung
EOS zeigt klare Anzeichen einer kurzfristigen Erholung. Die technische Analyse spricht für ein realistisches Kursziel von 0,72 US-Dollar. Auch ein Anstieg auf 0,80 US-Dollar ist denkbar, sofern die Marktbedingungen stabil bleiben. Dennoch solltest du die allgemeine Marktlage nicht ignorieren. Wer in EOS investiert, sollte mit kurzfristigen Schwankungen rechnen und Risikomanagement betreiben.