Ethereum unter Druck: Kursrutsch auf 1.500 möglich

Das Wichtigste in Kürze
- Ethereum (ETH) steht unter Druck – über 330 Millionen US-Dollar in Short-Positionen deuten auf fallende Kurse hin.
- Ein möglicher Kursrückgang um 15 % auf 1.500 US-Dollar wird erwartet, sollte ETH unter 1.770 US-Dollar schließen.
- US-Zölle unter Präsident Trump belasten die Kryptomärkte zusätzlich.
- Trotz der negativen Stimmung kaufen Großinvestoren („Whales“) weiter ETH.
Marktstimmung: Bären dominieren Ethereum
Ethereum zeigt aktuell klare Schwächezeichen. Trader setzen zunehmend auf fallende Kurse. Laut Daten der Analyseplattform Coinglass wurden Short-Positionen im Wert von rund 330 Millionen US-Dollar aufgebaut. Besonders auffällig: Diese Positionen konzentrieren sich auf den Kursbereich um 1.848 US-Dollar. Das deutet auf ein starkes bärisches Sentiment hin.
Gleichzeitig sind Long-Positionen im Wert von 115 Millionen US-Dollar im Bereich um 1.783 US-Dollar offen. Diese Überhebelung auf beiden Seiten erhöht das Risiko starker Kursbewegungen.
Technische Analyse: Kritische Marke bei 1.770 US-Dollar
Charttechnisch steht Ethereum an einem Wendepunkt. Die Kursstruktur zeigt ein sogenanntes „Cup-and-Handle“-Muster – ein klassisches bärisches Signal. Sollte ETH unter die Marke von 1.770 US-Dollar fallen und dort auch den Tagesschlusskurs bilden, könnte ein starker Abverkauf folgen.
Ein realistisches Kursziel bei einem solchen Szenario liegt laut technischer Analyse bei etwa 1.500 US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von rund 15 %. Zudem notiert ETH aktuell unter dem 200-Tage-Durchschnitt (EMA), was den negativen Trend bestätigt.
Makroökonomische Belastung: Neue US-Zölle wirken sich aus
Die Ankündigung neuer Importzölle durch US-Präsident Donald Trump hat die Finanzmärkte unter Druck gesetzt – auch den Kryptosektor. Besonders betroffen sind China (34 % Zoll), die Europäische Union (20 %) und Japan (24 %). Diese politischen Entwicklungen haben das Vertrauen in risikobehaftete Anlageklassen wie Kryptowährungen geschwächt.
Ethereum verlor infolge der Ankündigung über 4,5 % und notierte zuletzt knapp über 1.800 US-Dollar. Der Markt befindet sich in einer Phase erhöhter Unsicherheit.
Das solltest du auch lesen:
-
Magie Slots – Die besten Spielautomaten mit Zauberei Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Sci-Fi Slots – Die besten Spielautomaten mit Science Fiction Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Großinvestoren kaufen trotz Kursrückgang
Trotz der negativen Marktstimmung zeigen einige Großanleger ein anderes Verhalten. Laut der Blockchain-Analyseplattform Lookonchain hat ein sogenannter „Whale“ kürzlich 2.774 ETH im Wert von rund 5,27 Millionen US-Dollar von der Börse Binance abgezogen.
Insgesamt hat derselbe Investor bereits über 16.400 ETH im Wert von fast 44 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 2.676 US-Dollar abgezogen. Dieses Verhalten deutet auf eine „Buy-the-Dip“-Strategie hin – also das gezielte Aufstocken von Beständen bei fallenden Kursen.
Unsere Einschätzung
Ethereum steht aktuell an einem kritischen Punkt. Die Kombination aus technischer Schwäche, makroökonomischem Druck und hoher Short-Aktivität spricht für ein erhöhtes Abwärtsrisiko. Ein Bruch der Marke von 1.770 US-Dollar könnte eine Kettenreaktion auslösen und den Kurs in Richtung 1.500 US-Dollar drücken.
Gleichzeitig zeigt das Verhalten einiger Großinvestoren, dass es auch Vertrauen in eine langfristige Erholung gibt. Wer in ETH investiert ist oder investieren möchte, sollte die Kursentwicklung in den kommenden Tagen genau beobachten und Risikomanagement betreiben.
Quellen
- TradingView
- Coinglass
- Lookonchain