Fartcoin steigt nach Falschmeldung um 40 %

Das Wichtigste in Kürze
Fartcoin (FARTCOIN), ein Memecoin mit KI-Bezug, hat in den letzten 48 Stunden rund 40 % an Wert gewonnen. Auslöser war ein kurzfristiger Marktimpuls durch falsche Nachrichten über einen angeblichen Zollstopp von Ex-Präsident Donald Trump. Trotz der anschließenden Korrektur blieb der Kursanstieg bestehen. Technische Indikatoren sowie Handelsvolumen deuten auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Doch Vorsicht: Der Anstieg basiert teilweise auf spekulativem Kapital.
Ursache für den Kursanstieg
Der plötzliche Kurssprung wurde durch eine Falschmeldung ausgelöst, laut der Donald Trump einen 90-tägigen Stopp aller US-Zölle angekündigt habe. Obwohl diese Information schnell widerlegt wurde, blieb die positive Marktreaktion bestehen. Fartcoin profitierte überdurchschnittlich stark von dieser Entwicklung und führte die Erholung im Memecoin-Segment an.
Technische Analyse: Widerstand bei 0,60 $
Seit Februar schwankt Fartcoin in einer Preisspanne zwischen 0,20 $ und 0,60 $. Im März konnte der Kurs kurzfristig um 200 % steigen, scheiterte jedoch mehrfach am Widerstand bei 0,60 $. Aktuell liegt der Kurs erneut in dieser Zone. Die 50-Tage-Linie (Simple Moving Average, SMA) dient als Unterstützung. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt über dem Mittelwert, was auf anhaltende Kaufkraft hindeutet. Auch das On-Balance-Volumen (OBV) bestätigt eine stabile Nachfrage.
Potenzial für Ausbruch oder Rücksetzer?
Gelingt der Durchbruch über 0,60 $, könnte Fartcoin kurzfristig auf 0,70 $ oder sogar 0,80 $ steigen – ein mögliches Plus von bis zu 30 %. Sollte der Kurs jedoch erneut scheitern, bietet ein Rücksetzer zur 50-Tage-Linie eine mögliche Einstiegsgelegenheit. Ein Bruch unter diese Marke wäre hingegen ein Warnsignal für kurzfristig orientierte Trader.
Derivativesignale: Spekulation nimmt zu
Im Derivatemarkt ist Fartcoin derzeit die zweitmeistgehandelte Memecoin hinter Dogecoin (DOGE). Das tägliche Handelsvolumen liegt bei 3,6 Milliarden US-Dollar. Das Open Interest – also das offene Volumen an offenen Positionen – beträgt 267 Millionen US-Dollar. Diese Zahlen zeigen starkes spekulatives Interesse. Gleichzeitig steigt das Risiko für sogenannte Liquidationsketten, falls es zu plötzlichen Kursverlusten kommt.
Spotmarkt zeigt echte Nachfrage
Neben spekulativem Kapital fließt auch echtes Kaufinteresse in Fartcoin. In den letzten sieben Tagen wurden laut Coinglass über 3 Millionen US-Dollar in Fartcoin von der Kryptobörse Kraken abgezogen. Das deutet auf Akkumulation durch Investoren hin, die auf eine längerfristige Erholung setzen. Ob dieser Trend über das zweite Quartal hinaus anhält, bleibt abzuwarten.
Das solltest du auch lesen:
-
Abenteuer Slots – Die besten Abenteuer Spielautomaten in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir Slots – Die besten Spielautomaten im Vampir Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Fartcoin zeigt kurzfristig starke Dynamik, getrieben durch Marktstimmung und Spekulation. Technische Indikatoren sprechen für eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends, insbesondere bei einem Ausbruch über die Marke von 0,60 $. Gleichzeitig ist das Risiko hoch, da ein großer Teil des Volumens auf gehebelten Positionen basiert. Wer einsteigen möchte, sollte die Kursentwicklung genau beobachten und Risikomanagement betreiben. Für langfristige Investitionen ist Fartcoin derzeit nur bedingt geeignet.