Kryptomarkt bricht nach US-Zollankündigung ein

Das Wichtigste in Kürze
Am 3. April 2025 kam es zu einem deutlichen Einbruch am Kryptomarkt. Auslöser waren neue US-Zölle, die von Ex-Präsident Donald Trump angekündigt wurden. Die Tarife trafen nicht nur den Welthandel, sondern auch digitale Vermögenswerte. Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) verloren innerhalb kurzer Zeit mehrere Prozentpunkte. Zusätzlich führten Massenliquidationen von gehebelten Positionen zu weiteren Verlusten. Auch die Aktienmärkte gerieten stark unter Druck, was die Krypto-Abwärtsbewegung verstärkte.
US-Zölle lösen Schockwelle aus
Donald Trump kündigte neue Importzölle an: mindestens 10 % auf alle Waren, mit höheren Sätzen für China (34 %), Japan (24 %) und die Europäische Union (20 %). Diese protektionistische Maßnahme sorgte weltweit für Unsicherheit. Die Reaktion der Märkte war unmittelbar. Bitcoin fiel von 88.500 $ auf 83.500 $, Ethereum von 1.934 $ auf unter 1.800 $. Die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarkts sank um etwa 2 % auf rund 2,68 Billionen US-Dollar.
Massive Liquidationen verstärken Kursverluste
Infolge der Kursrückgänge wurden über 490 Millionen US-Dollar an gehebelten Positionen liquidiert. Mehr als 160.000 Trader waren betroffen. Die größte Einzel-Liquidation fand auf Binance statt – ein ETH/USDT-Trade im Wert von 12 Millionen US-Dollar wurde zwangsweise geschlossen. Bitcoin-Futures machten 170 Millionen US-Dollar der Liquidationen aus, Ethereum-Kontrakte 120 Millionen. Weitere 50 Millionen entfielen auf kleinere Altcoins.
Interessant: Sowohl Long- als auch Short-Positionen wurden aufgelöst. 257 Millionen US-Dollar entfielen auf Longs, 232 Millionen auf Shorts. Das zeigt, wie stark die Volatilität beide Marktseiten traf.
Stimmung kippt in den Angstmodus
Zu Beginn gab es noch Hoffnung auf eine schnelle Erholung. Doch als die Tragweite der Zölle klar wurde, kippte die Stimmung. Laut Marktanalystin Rachael Lucas stieg das Handelsvolumen um 46 % – vor allem institutionelle Akteure passten ihre Positionen an. Privatanleger hielten sich eher zurück. Der sogenannte Crypto Fear & Greed Index fiel auf 24 Punkte – ein klares Zeichen für verbreitete Angst. Noch vor einer Woche lag der Wert im neutralen Bereich.
Aktiencrash zieht Kryptomarkt mit nach unten
Auch die traditionellen Finanzmärkte reagierten heftig. Die S&P 500 Futures verloren innerhalb von 15 Minuten rund 2 Billionen US-Dollar an Marktkapitalisierung. Technologiewerte wie Apple (-5,59 %), Amazon (-4,50 %) und Nvidia (-3,43 %) verzeichneten deutliche Verluste. Diese Entwicklung übertrug sich auf den Kryptomarkt. Die zunehmende Korrelation zwischen Aktien und Kryptowährungen führte dazu, dass beide Märkte gleichzeitig unter Druck gerieten.
Das solltest du auch lesen:
-
News
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Mittelalter Slots – Die besten Spielautomaten mit Mittelalter Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Der aktuelle Crash am Kryptomarkt ist ein klares Beispiel dafür, wie stark geopolitische Entscheidungen digitale Vermögenswerte beeinflussen können. Die neuen US-Zölle lösten nicht nur wirtschaftliche Unsicherheit aus, sondern führten auch zu einer Kettenreaktion: sinkende Kurse, hohe Liquidationen und ein drastischer Stimmungsumschwung. Für dich als Anleger bedeutet das: Makropolitische Entwicklungen solltest du stets im Blick behalten – sie wirken sich zunehmend direkt auf den Kryptomarkt aus.