Krypto-Wal verkauft PEPE – Kurs steigt trotz Abverkauf

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Krypto-Wal verkaufte 723,67 Milliarden PEPE-Token für 4,63 Millionen DAI.
- Der PEPE-Kurs blieb stabil und stieg kurzfristig um 2,25 %.
- Technische Analyse zeigt eine mögliche bullische Umkehrformation.
- Ein Kursanstieg um 40 % ist möglich – aber auch ein Rückgang um 33 %.
- Short-Positionen überwiegen aktuell, was auf weiteres Abwärtspotenzial hindeutet.
Großverkauf durch Krypto-Wal: Was ist passiert?
Ein sogenannter „Whale“ – also ein Investor mit besonders großen Token-Beständen – hat kürzlich 723,67 Milliarden PEPE-Token verkauft. Die Transaktion brachte ihm 4,63 Millionen DAI, einen Stablecoin, der an den US-Dollar gekoppelt ist. Solche Verkäufe können den Markt stark beeinflussen, da sie oft als Signal für eine bevorstehende Kurskorrektur gewertet werden.
Trotz dieser massiven Veräußerung blieb der PEPE-Kurs überraschend stabil. Er legte sogar leicht zu – um 2,25 % innerhalb von 24 Stunden. Das zeigt, dass der Markt den Verkauf zwar registriert hat, aber bisher nicht panisch reagiert.
Technische Analyse: Doppelboden in Sicht?
Ein Blick auf den Tageschart von PEPE zeigt eine mögliche bullische Formation: den sogenannten Doppelboden. Diese Chartstruktur deutet auf eine bevorstehende Trendumkehr hin – vorausgesetzt, sie wird vollständig ausgebildet.
Der kritische Unterstützungsbereich liegt bei 0,0000058 US-Dollar. An diesem Punkt hat PEPE in der Vergangenheit mehrfach eine Bodenbildung gezeigt. Sollte sich das Muster erneut bestätigen, könnte der Kurs auf bis zu 0,0000089 US-Dollar steigen – ein Plus von etwa 40 %.
Risiken: Was passiert bei einem Kursrutsch?
Sollte PEPE jedoch den Support bei 0,0000058 US-Dollar nicht halten, droht ein deutlicher Kursrückgang. Fällt der Kurs unter 0,0000056 US-Dollar, könnte das eine Verkaufswelle auslösen. In diesem Fall wäre ein Rückgang bis zur nächsten Unterstützung bei 0,00000368 US-Dollar denkbar – ein Minus von rund 33 %.
Marktdaten und Handelsvolumen
Zum Zeitpunkt der Analyse lag der PEPE-Kurs bei etwa 0,0000064 US-Dollar. Das Handelsvolumen ging innerhalb von 24 Stunden um 6,5 % zurück. Geringere Handelsaktivität kann auf nachlassendes Interesse oder Unsicherheit im Markt hindeuten.
Das solltest du auch lesen:
-
Geld & Reichtum Slots – Die besten Spielautomaten mit Geld Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Halloween Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Hebelpositionen: Short-Trader dominieren
Daten der On-Chain-Analyseplattform Coinglass zeigen, dass Trader derzeit stark gehebelt agieren. Bei Kursen von 0,00000618 (Unterstützung) und 0,00000655 (Widerstand) wurden jeweils Long- und Short-Positionen eröffnet. Insgesamt wurden 1,76 Millionen US-Dollar auf steigende Kurse und 2,85 Millionen US-Dollar auf fallende Kurse gesetzt.
Die Mehrheit der Trader setzt also auf fallende Kurse – ein Hinweis darauf, dass kurzfristig mit weiterem Verkaufsdruck zu rechnen ist.
Unsere Einschätzung
Der jüngste Großverkauf eines PEPE-Wals hat zwar Aufmerksamkeit erregt, aber den Kurs nicht nachhaltig belastet. Die technische Analyse zeigt ein mögliches bullisches Muster, das bei Bestätigung für steigende Kurse sprechen würde. Gleichzeitig überwiegen aktuell Short-Positionen, was den Druck auf den Kurs erhöhen könnte.
Für dich als Anleger bedeutet das: Beobachte die Marke von 0,0000058 US-Dollar genau. Hält sie, sind Kursgewinne denkbar. Fällt sie, droht ein deutlicher Rückgang. Kurzfristig bleibt PEPE ein volatiles Investment mit Chancen und Risiken.
Quellen
- Lookonchain
- TradingView
- Coinglass