PEPE stürzt ab: Großinvestoren stoßen Token ab

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Großinvestor („Whale“) hat 150 Milliarden PEPE-Token im Wert von 1,14 Millionen US-Dollar verkauft.
- Insgesamt wurden innerhalb eines Tages 2,95 Billionen PEPE-Token von Großhaltern abgestoßen.
- Der PEPE-Kurs fiel um 6,5 % auf 0,00000719 US-Dollar.
- Technische Indikatoren wie der RSI deuten auf anhaltenden Verkaufsdruck hin.
- Ein weiterer Kursrückgang auf unter 0,0000070 US-Dollar ist möglich.
Massiver PEPE-Verkauf durch Großinvestor
Ein sogenannter Whale hat kürzlich 150 Milliarden PEPE-Token im Wert von 1,14 Millionen US-Dollar auf einer Börse verkauft. Laut On-Chain-Daten von Lookonchain handelt es sich dabei um einen Investor, der ursprünglich 1,5 Billionen PEPE für nur 2.184 US-Dollar gekauft hatte. Seitdem hat dieser Whale bereits 1,02 Billionen Token für insgesamt 6,6 Millionen US-Dollar veräußert.
Solche Verkäufe durch Großinvestoren sind ein deutliches Signal für sinkendes Vertrauen in den Token. Wenn Whales verkaufen, folgen oft auch kleinere Anleger, was zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugt.
Verkaufswelle unter PEPE-Großhaltern
Neben dem genannten Whale haben weitere Großinvestoren innerhalb von 24 Stunden rund 2,95 Billionen PEPE-Token verkauft. Zwar ist das weniger als die 4 Billionen vom Vortag, dennoch bleibt das Verkaufsvolumen hoch. Diese Entwicklung deutet auf eine anhaltend negative Stimmung im Markt hin.
Auswirkungen auf den PEPE-Kurs
Der massive Verkaufsdruck hat den PEPE-Kurs stark belastet. Aktuell liegt der Preis bei 0,00000719 US-Dollar – ein Rückgang von 6,5 % innerhalb eines Tages. Auch im Wochen- und Monatsvergleich zeigt sich ein Abwärtstrend: minus 1,2 % bzw. minus 3,87 %.
Besonders betroffen sind Trader, die auf steigende Kurse gesetzt haben. Ein Beispiel: Ein Long-Trade mit 10-fachem Hebel steht aktuell mit über 3,36 Millionen US-Dollar im Minus.
Technische Analyse: Bären dominieren
Die technische Analyse bestätigt den negativen Trend. Der Relative Strength Index (RSI) hat ein sogenanntes bärisches Crossover gebildet. Das bedeutet: Verkäufer dominieren den Markt, Käufer werden verdrängt.
Das solltest du auch lesen:
-
Wikinger Slots – Die besten Spielautomaten mit Wikinger Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Disco Slots – Die besten Spielautomaten mit Tanz und Disco Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Zusätzlich zeigt der Spot-Netflow von Coinglass einen positiven Wert von 1,87 Millionen US-Dollar. Das heißt, mehr PEPE fließt auf Börsen als abgezogen wird – ein weiteres Zeichen für Verkaufsdruck.
Wie geht es weiter mit PEPE?
Die aktuelle Marktlage spricht für eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Sowohl Großinvestoren als auch Kleinanleger verkaufen. Das deutet auf einen allgemeinen Vertrauensverlust hin. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte der PEPE-Kurs unter die Marke von 0,0000070 US-Dollar fallen – möglicherweise bis auf 0,0000069 US-Dollar.
Ein Kursanstieg ist nur dann realistisch, wenn Käufer in größerem Umfang zurückkehren. In diesem Fall könnte PEPE kurzfristig auf 0,0000073 US-Dollar steigen. Aktuell überwiegt jedoch die Skepsis.
Unsere Einschätzung
Der Verkauf von 150 Milliarden PEPE-Token durch einen Großinvestor ist ein klares Warnsignal. In Verbindung mit weiteren Verkäufen im Billionenbereich entsteht ein stark bärisches Marktumfeld. Die technische Analyse bestätigt diese Einschätzung. Für dich als Anleger bedeutet das: Vorsicht ist angebracht. Wer bereits investiert ist, sollte seine Position kritisch prüfen. Neueinsteiger sollten den Markt genau beobachten und auf ein stabileres Signal warten, bevor sie einsteigen.
Quellen
- Lookonchain
- IntoTheBlock
- TradingView
- Coinglass