Solana vor Entscheidung: Kursmarke bei 118 Dollar kritisch

Das Wichtigste in Kürze
- Solana (SOL) kämpft aktuell mit der wichtigen Preiszone bei 118 US-Dollar.
- Ein Rückfall unter diese Marke könnte weitere Kursverluste auslösen.
- Binance hat über den Market Maker Wintermute erneut SOL aufgekauft – ein mögliches Signal für eine kurzfristige Bodenbildung.
- Technische Indikatoren zeigen derzeit ein gemischtes Bild mit leichtem Abwärtsdruck.
- Gleichzeitig verzeichnet Solana starke On-Chain-Aktivitäten, etwa bei DEX-Volumen und Token-Neustarts.
Warum die 118-Dollar-Marke für Solana entscheidend ist
Seit Anfang März 2024 hat sich der Kursbereich um 118 US-Dollar mehrfach als Unterstützung für den Solana-Kurs bewährt. Fällt der Preis jedoch nachhaltig unter 115,92 US-Dollar, droht ein weiterer Rückgang in Richtung 110 oder sogar 100 US-Dollar. Bisherige Versuche, den Kurs in diesem Bereich zu stabilisieren, blieben erfolglos – insbesondere nach politischen Entwicklungen wie den jüngsten US-Zollmaßnahmen.
Technische Analyse: MACD deutet auf Abwärtstrend hin
Ein Blick auf den MACD (Moving Average Convergence Divergence) zeigt aktuell ein bearishes Bild. Sowohl die MACD-Linie als auch die Signallinie liegen unter null (bei -6,34 bzw. -5,93). Das deutet auf eine anhaltende Verkaufsdynamik hin. Zwar zeigt das Histogramm einen leichten Rückgang des Momentums, doch ein klarer Trendwechsel ist noch nicht in Sicht.
Sollte es Solana gelingen, die 118-Dollar-Marke zurückzuerobern, könnte dies einen Anstieg in Richtung der Abwärtstrendlinie bei etwa 130 US-Dollar auslösen. Ein Ausbruch über diese Zone würde weiteres Aufwärtspotenzial bis 150 US-Dollar freisetzen. Bleibt der Kurs jedoch unterhalb von 118 US-Dollar, ist mit anhaltendem Verkaufsdruck zu rechnen.
Binance-Käufe als potenzieller Wendepunkt
Laut On-Chain-Daten hat Binance über den Market Maker Wintermute kürzlich erneut Solana gekauft. Zuvor hatte man bei rund 135 US-Dollar verkauft und damit Short-Positionen ausgelöst. Der Rückkauf bei 118 US-Dollar könnte auf eine strategische Bodenbildung hindeuten.
Diese Käufe könnten kurzfristig für Stabilität sorgen – vorausgesetzt, das Marktumfeld bleibt freundlich. Sollte das Vertrauen jedoch weiter sinken, könnten selbst diese Maßnahmen nicht verhindern, dass der Kurs erneut unter Druck gerät.
On-Chain-Daten sprechen für Solana
Trotz des schwachen Chartbilds gibt es positive Signale aus dem Netzwerk selbst. Die dezentralen Börsen (DEX) auf Solana verzeichneten zuletzt ein tägliches Handelsvolumen von 2,417 Milliarden US-Dollar – deutlich mehr als Ethereum (1,899 Mrd.), Binance Smart Chain (1,066 Mrd.) oder Base (973 Mio.).
Das solltest du auch lesen:
-
Urlaubs-Slots – Die besten Spielautomaten mit Urlaubs-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Retro Slots – Die besten Spielautomaten im Retro Look im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halcyon Super Holdings B.V.
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Zudem wurden im letzten Monat über 550 Millionen US-Dollar von anderen Blockchains auf Solana transferiert, davon allein über 400 Millionen von Ethereum. Auch die Anzahl neu gestarteter Token auf Solana ist gestiegen – über 1,15 Millionen neue Token wurden innerhalb eines Monats erstellt. Diese Entwicklungen könnten das Netzwerk für Entwickler und Nutzer attraktiver machen und langfristig den Kurs stützen.
Unsere Einschätzung
Solana steht an einem kritischen Punkt. Die Marke bei 118 US-Dollar entscheidet über den kurzfristigen Trend. Technisch betrachtet überwiegt aktuell der Verkaufsdruck, doch die Aktivitäten von Binance und die starken On-Chain-Daten könnten eine Stabilisierung ermöglichen.
Für dich als Anleger bedeutet das: Beobachte die Preiszone um 118 US-Dollar genau. Ein nachhaltiger Anstieg über diesen Bereich könnte eine Erholung einleiten. Bleibt der Kurs darunter, sind Rücksetzer bis 100 US-Dollar nicht auszuschließen. Langfristig bleibt Solana durch seine hohe Netzwerkaktivität und Entwicklerdynamik ein spannender Kandidat im Kryptomarkt.