SonicCS 2.0 verdoppelt Tempo und senkt Speicherbedarf

Das Wichtigste in Kürze
- Sonic hat ein Upgrade seines Konsensprotokolls auf SonicCS 2.0 durchgeführt.
- Die Transaktionsgeschwindigkeit wurde von 16.000 auf über 30.000 pro Sekunde verdoppelt.
- Der Speicherverbrauch wurde um 68 % reduziert – das senkt die Hardwareanforderungen für Validatoren.
- Stabilecoin-Volumen und TVL (Total Value Locked) auf der Sonic-Chain sind stark gestiegen.
- Trader zeigen sich optimistisch: Sowohl im Spot- als auch im Derivatemarkt steigen die Käufe.
Was steckt hinter dem SonicCS 2.0 Upgrade?
Sonic hat kürzlich ein technisches Upgrade seines Netzwerks veröffentlicht. Die neue Version des Konsensprotokolls, SonicCS 2.0, zielt auf eine höhere Effizienz und bessere Skalierbarkeit ab. Im Kern geht es darum, Transaktionen schneller und ressourcenschonender zu validieren. Die Geschwindigkeit der Transaktionsverarbeitung wurde dabei von 16.000 auf über 30.000 Transaktionen pro Sekunde erhöht.
Zudem wurde der Speicherbedarf um 68 % reduziert. Das bedeutet: Auch Geräte mit geringerer Rechenleistung können als Validatoren teilnehmen. Das fördert die Dezentralisierung, da mehr Teilnehmer am Netzwerk mitwirken können.
Positive Auswirkungen auf die Liquidität
Nach dem Upgrade verzeichnete die Sonic-Chain einen deutlichen Anstieg der Liquidität. Das tägliche Volumen an Stablecoins auf der Chain stieg auf ein Rekordhoch von 425,96 Millionen US-Dollar – ein Zuwachs von 28,41 Millionen im Vergleich zum Vortag. Auch der sogenannte „Bridged TVL“, also das Volumen an Vermögenswerten, das von anderen Blockchains auf Sonic transferiert wurde, liegt aktuell bei 1,445 Milliarden US-Dollar.
Diese Zahlen zeigen: Marktteilnehmer bringen Kapital auf die Sonic-Chain, was auf Vertrauen in die neue Technologie und das Ökosystem hinweist.
Trader setzen auf Kursanstieg
Nicht nur die On-Chain-Daten deuten auf Optimismus hin. Auch auf den Handelsplattformen zeigt sich ein klares Bild: Spot-Trader haben in den letzten 24 Stunden S-Token im Wert von über 278.000 US-Dollar gekauft. In der vergangenen Woche belief sich der Gesamtwert der Käufe auf 742.000 US-Dollar.
Im Derivatemarkt ist die Stimmung ähnlich. Der sogenannte „Open Interest Weighted Funding Rate“ liegt aktuell bei 0,0026 %. Dieser Wert zeigt, dass mehr Trader auf steigende Kurse setzen. Sollte dieser Trend anhalten, könnte das den Kurs des S-Tokens weiter nach oben treiben.
Das solltest du auch lesen:
-
Geld & Reichtum Slots – Die besten Spielautomaten mit Geld Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Halloween Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Technologie trifft auf Marktinteresse
Das Zusammenspiel aus technischer Verbesserung und wachsendem Vertrauen der Marktteilnehmer könnte Sonic in eine neue Phase führen. Die erhöhte Transaktionsgeschwindigkeit macht das Netzwerk attraktiver für dezentrale Anwendungen (dApps), insbesondere im Bereich Handel und Token-Transfers. Gleichzeitig sorgt die verbesserte Zugänglichkeit für Validatoren für mehr Beteiligung und Sicherheit im Netzwerk.
Unsere Einschätzung
Das SonicCS 2.0 Upgrade ist ein bedeutender Schritt für das Netzwerk. Die technischen Verbesserungen sind klar messbar und sprechen für eine durchdachte Weiterentwicklung. Der Markt reagiert positiv – sowohl durch Kapitalzuflüsse als auch durch aktives Trading. Kurzfristige Kursschwankungen wie der Rückgang von 7,22 % in 24 Stunden sind in der Krypto-Welt nicht ungewöhnlich. Entscheidend ist, dass die Fundamentaldaten stimmen – und das tun sie aktuell bei Sonic.
Wenn du dich für innovative Blockchain-Projekte interessierst, lohnt es sich, Sonic im Blick zu behalten. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und wachsendem Marktinteresse könnte den S-Token mittelfristig stärken.
Quellen
- DeFiLlama
- Coinglass