XRP fällt trotz Teilerfolg gegen die SEC deutlich

Das Wichtigste in Kürze
Trotz eines juristischen Erfolgs gegen die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) verliert der XRP-Token deutlich an Marktwert. Innerhalb einer Woche sank der Kurs um 11 %. Die Anzahl aktiver Wallets im Netzwerk ist um fast 70 % zurückgegangen. Obwohl XRP nun regulatorische Klarheit genießt, scheint das Vertrauen der Anleger zu bröckeln. Die Hoffnung auf einen XRP-ETF (Exchange Traded Fund) bleibt bestehen, doch kurzfristig dominieren negative Signale.
SEC gibt Berufung auf – XRP erhält regulatorische Klarheit
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen hat die SEC ihre Berufung im Fall Ripple zurückgezogen. Damit bleibt das Urteil von 2023 bestehen: Der Verkauf von XRP auf öffentlichen Börsen wie Coinbase oder Kraken stellt keinen Verstoß gegen das US-Wertpapierrecht dar. Allerdings wurden direkte Verkäufe an institutionelle Investoren als Wertpapiertransaktionen gewertet. Ripple musste dafür eine Strafe von 125 Millionen US-Dollar zahlen.
Diese Entscheidung bringt XRP eine klare rechtliche Einordnung – ein seltener Fall im Krypto-Sektor. Im Gegensatz zu laufenden Verfahren gegen andere Plattformen wie Coinbase oder Kraken hat der Ripple-Fall einen entscheidenden Meilenstein erreicht.
Markt reagiert negativ – Aktivität und Preis sinken
Trotz der positiven rechtlichen Entwicklung zeigt sich der Markt skeptisch. On-Chain-Daten belegen einen drastischen Rückgang der täglichen aktiven Adressen im XRP-Netzwerk. Das deutet auf nachlassendes Interesse und geringere Nutzung hin. Solche Rückgänge führen oft zu sinkender Liquidität und verstärken Verkaufsdruck.
In den letzten zwei Wochen verlor XRP über 11 % an Wert. Die geringe Handelsaktivität lässt vermuten, dass viele Anleger sich zurückziehen oder auf andere Kryptowährungen umsteigen. Ohne neue Impulse oder Anwendungsfälle bleibt die Nachfrage schwach.
Technische Analyse: Schwache Signale dominieren
Zum Zeitpunkt der Analyse notierte XRP bei 2,18 US-Dollar. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 42,65 – ein Wert, der auf schwache Marktstärke hinweist, aber noch nicht überverkauft ist. Der On-Balance Volume (OBV), ein Indikator für das Verhältnis von Kauf- zu Verkaufsvolumen, zeigt einen Abwärtstrend. Das deutet auf schwindendes Kaufinteresse hin.
Das solltest du auch lesen:
-
Fantasy Slots – Die besten Spielautomaten mit Fantasy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Winter Slots – Die besten Spielautomaten mit Winter Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Wichtige Unterstützungszonen wie 2,10 US-Dollar wurden bereits unterschritten. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte XRP auf 2,00 US-Dollar oder sogar 1,90 US-Dollar fallen. Erst ein nachhaltiger Anstieg über die Marke von 2,30 US-Dollar würde das Chartbild verbessern und eine mögliche Trendumkehr anzeigen.
Ausblick: Hoffnung auf ETF, aber kurzfristig unter Druck
Ein möglicher XRP-ETF bleibt ein Hoffnungsschimmer. Die regulatorische Klarheit könnte die Voraussetzungen für eine Genehmigung im Jahr 2025 schaffen. Doch kurzfristig überwiegen die Risiken. Die geringe Netzwerknutzung und das schwache Marktinteresse belasten den Kurs.
Solange keine neuen Anwendungsfälle entstehen oder das Vertrauen der Anleger zurückkehrt, dürfte XRP weiter unter Druck bleiben. Technisch betrachtet ist eine Stabilisierung erst bei höherem Volumen und über wichtigen Widerständen möglich.
Unsere Einschätzung
Der Rückzug der SEC ist ein wichtiger Schritt für XRP und den gesamten Kryptomarkt. Doch rechtliche Klarheit allein reicht nicht aus, um den Tokenkurs zu stützen. Die Marktteilnehmer reagieren zurückhaltend, was sich in sinkender Aktivität und fallenden Preisen zeigt. Für Trader bleibt XRP kurzfristig ein riskantes Investment. Langfristig könnte ein ETF neue Impulse bringen – aktuell fehlt es jedoch an Momentum.
Quellen
- Santiment
- CoinMarketCap
- TradingView